Plant-for-the-Planet Akademie
Kinder und Jugendliche engagieren sich für Klimaschutz und -gerechtigkeit
„Wer einen Baum pflanzt,
wird den Himmel gewinnen“,
sagte schon Konfuzius.
Die Umweltinitiative Plant-for-the-Planet („Für den Planeten pflanzen“) und das Laufener Unternehmen „erdverbunden einkaufen“ mit Initiatorin Diana Noack hatten am 11. Oktober Kinder und Jugendliche zwischen neun und 14 Jahren zu der Plant-for-the-Planet Akademie in die Altenberghalle nach Laufen eingeladen – und rund 35 im Alter zwischen 9 und 14 Jahren kamen. Ziel von Plant-for-the-Planet ist es, Wissen über Klimaschutz zu vermitteln, Bäume zu pflanzen und die globale Bewegung als Institution für eine lebenswerte Zukunft auch für die jüngeren Generationen zu fördern. Bei dem ganztägigen Workshop mit Pflanzaktion wurden die Teilnehmenden über Klimaschutz und -gerechtigkeit informiert und zu Botschafterinnen und Botschaftern für eine nachhaltige Zukunft ausgebildet. Neben der eigentlichen Baumpflanzaktion am Nachmittag – die Initiative verfolgt das Ziel, weltweit eine Billion Bäume zu pflanzen, um die Auswirkungen der Klimakrise zu bekämpfen – ging es dabei auch um Jugend-Empowerment und Ideen, wie sich Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz stark machen und Initiativen im eigenen Umfeld entwickeln können.
(Bild: Diana Noack, Förster Jan Geyer und Tobias Schlechter)
Die Initiatorin Diana Noack
Nach der erfolgreichen Klima-Akademie im Jahr 2023 in Laufen, bei der ca. 200 Bäume gepflanzt wurden, war die Aktion am 11. Oktober von 9.30 bis 17.00 Uhr die zweite, die von Diana Noack in der Gemeinde organisiert wurde. Sie hatte Plant-for-the-Planet in Freiburg-St. Georgen bei einer Klima-Akademie kennengelernt und sofort gewusst: „Eine solche Aktion passt sehr gut zur Gemeinde Laufen“. Die Initiatorin wird u.a. von Förster Jan Geyer, der die Pflanzungen beaufsichtigt, und ihren fünf Kindern unterstützt.
Diana Noack ist sehr erdverbunden. Mit dem Unternehmen „erdverbunden einkaufen“ und ihrem erdverbunden, Hofladenkochbuch rund ums Markgräflerland hat sie sich in der Region bereits einen Namen bezüglich Klimaschutz und regionalem Einkauf gemacht. Ihre Motivation ist, „Freude für Kinder zu schaffen, bei der sie gleichzeitig noch etwas lernen können“. Ihr Anliegen, „so viele Bäume wie möglich zu pflanzen, denn jeder möchte in unseren immer heißer werdenden Sommern Schatten haben.“
Klimabotschafterinnen Anthea & Luana
(Bild oben)
Anthea (17) aus Müllheim und Luana (11) aus Freiamt sind bereits seit einiger Zeit Klimabotschafterinnen bei Plant-for-the-Planet und haben Tobias Schlechter bei der Durchführung der Aktion in Laufen unterstützt. „Kinder sind leicht für die Natur zu begeistern und möchten etwas für die Umwelt tun“, sagt Anthea. „Plant-for-the-Planet bietet hier viele Möglichkeiten, sich einzubringen und nicht ohnmächtig zuzuschauen“. Wichtig ist für die Schülerin der Waldorfschule Müllheim, dass bei Plant-for-the-Planet Kinder für sich selbst, also „Von Kindern für Kinder“ sprechen können. Erwachsene sind nur im Hintergrund tätig. Und Botschafterin Luana hebt das Internationale von Plant-for-the-Planet hervor. „Jedes Land und alle können mitmachen, so viele Bäume wie möglich zu pflanzen und damit etwas für die Zukunft von uns Kindern und Jugendlichen zu tun“.
Das Programm 2025
Das Programm läuft immer nach einem ähnlichen Schema ab, erklärt der Hauptmoderator von Plant-for-the-Planet, Tobias Schlechter, aus Köln. Er ist seit einigen Jahren bei der Initiative dabei und hat schon viele Kinder und Jugendliche zu Klimabotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet. Am Vormittag wird in das Thema eingeführt und es werden verschiedene Mitmach-Aktionen veranstaltet, bei denen die Kinder die fachlichen Grundlagen erlernen. So wird beispielsweise im Rahmen einer nachgespielten Gemeinderatssitzung beim „Plan(t)-Spiel“ gezeigt, wie verschiedene Interessen den politischen Prozess beeinflussen und wie schwierig es ist, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. Daneben werden Vortragstechniken geübt, wie Erwachsene von dem Thema Klimawandel und Klimaschutz überzeugt werden können. Der Aufbau und die Organisation eines Plant-for-the-Planet Schokoladenstands (für den Kauf von fünf Schokoladen wird ein Baum gepflanzt) zeigt beispielhaft eine Aktion, die die Kinder und Jugendlichen in ihrer Umgebung durchführen könnten. Viele praktische Übungen führen die Teilnehmenden spielerisch an ihre neuen Aufgaben heran und geben die Möglichkeiten, eigene Ideen zu entwickeln und in ihrem Lebensumfeld umzusetzen. Dabei werden sie auch nach der Akademie von Plant-for-the-Planet unterstützt.
Am Nachmittag startete dann unter dem Motto „Stop Talking. Start Planting“ die eigentliche Pflanzaktion, die im Laufener Wald von Förster Jan Geyer begleitet wurde. In diesem Jahr wurden Esskastanien, Elsbeeren und Süßkirschen gepflanzt – insgesamt rund 70 Bäume. Eine „Elsbeere“, so Diana Noack, „wird an einer Bank gepflanzt, die bislang – in der prallen Sonne stehend – kaum genutzt wird. In Zukunft wird die Elsbeere mit ihrem Schatten die Wanderer zum Verweilen einladen“.
Gegen 16.30 Uhr kamen dann für die Abschlusspräsentation auch die Eltern zur Plant-for-the-Planet Akademie dazu, denen ihre engagierten Kinder zeigten, was der Tag an neuen Erkenntnissen gebracht hat. Sie werden als Unterstützer im Hintergrund selbstverständlich sehr wichtig für die neuen Klimabotschafterinnen und -botschafter und ihre vielen neuen Ideen und Vorhaben sein. Und eine weitere Plant-for-the-Planet Akademie in Laufen? „Wenn man die Freude und den Tatendrang der Kinder erlebt, kann man gar nicht anders und sollte es wieder stattfinden lassen“, sagt Diana Noack zum Abschluss. Auch das Plant-for-the-Planet Team wäre gern in Laufen wieder mit dabei.
Zur Initiative
Die von Felix Finkbeiner 1997 gegründete globale Initiative Plant-for-the-Planet setzt sich für Klimagerechtigkeit ein, indem sie junge Menschen befähigt, sich für den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern zu engagieren (Jugend-Empowerment). Die Organisation betreibt Baumpflanz- und Renaturierungsprojekte weltweit, bietet kostenlose Software-Tools und Beratung für andere Umwelt-Organisationen an und führt Forschung durch, um das Ziel zu erreichen, eine Billion Bäume zu pflanzen und so zur Rettung des Klimas beizutragen.
Dr. Andrea Kühne
Mehr Infos gibt es unter:
www.plant-for-the-planet.org
und akademie@plant-for-the-planet.org.
Spendenkonto:
Plant-for-the-Planet Foundation
Sozialbank, München
IBAN: DE13 7002 0500 0000 200 000
BIC: BFSWDE33MUE
Eintrag teilen:
Baum-Tipp
von Förster Jan Geyer
DIE ELSBEERE
Eine „vergessene“ Baumart
mit einer goldenen Zukunft
Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist ein Baum, der zum Schwärmen einlädt:
Sie ist sehr robust, hat ein wunderschön lebendiges, hartes und wertvolles Holz, blüht im Frühjahr, fruchtet im Sommer und schenkt uns schließlich eine leuchtende Laubkrone im Herbst. Ein Baum an dem sich nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Insekten und Vögel erfreuen.
Neben ihren Eigenschaften als Heilpflanze (die Früchte wurden bei Magen-Darm-Beschwerden genutzt) und den edlen Elsbeerbränden (ebenfalls verdauungsfördernd) ist die Elsbeere ein echter Geheimtipp im Klimawandel: Die trockenheits- und hitzetolerante Verwandte von Vogelbeere, Mehlbeere und Speierling kommt auch auf schlechteren Böden bis in den Mittelmeerraum zurecht und verträgt dennoch unsere heimischen Fröste und Winter. Die Elsbeere bevorzugt warme, sonnige Standorte auf nährstoffreichen, kalkhaltigen und durchlässigen Böden.
Taschengeldspende
Simon aus Eimeldingen, der bei der Veranstaltung in Laufen dabei war, gefällt Plant-for-the-Planet und er spendete 20 EUR von seinem Taschengeld für die Aktion. Tobias Schlechter nahm das Geld dankbar entgegen.
Bildrechte: © WOHIN Magazin | Die Bilder dürfen ohne Zustimmung des Eigentümers nicht verwendet werden
